Fallbeispiele: Was in der Mediation wirklich möglich ist

Viele sprechen über Mediation – doch was bringt sie wirklich? Genau das zeigen echte Fallbeispiele. Denn nichts überzeugt mehr als echte Ergebnisse aus der Praxis. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie unterschiedlich Konflikte aussehen können, wie Mediation funktioniert und was am Ende tatsächlich möglich ist.

Warum Fallbeispiele so wertvoll sind

Jeder Konflikt ist anders. Aber eines haben alle gemeinsam: Es gibt einen Punkt, an dem die Beteiligten nicht mehr weiterwissen. Genau hier setzt Mediation an. Und genau hier trennt sich die Theorie von der Praxis.
Echte Geschichten zeigen, was wirklich funktioniert – und was nicht. Sie machen Mut, den ersten Schritt zu gehen, und zeigen, dass Mediation für viele Situationen die beste Lösung ist.

Fallbeispiel 1: Erbstreit in der Familie

Zwei Geschwister – seit Jahren kein Kontakt. Nach dem Tod der Eltern eskaliert der Streit ums Erbe. Beide fühlen sich ungerecht behandelt, alte Wunden reißen auf.
Im Mediationsprozess gelingt es, dass beide ihre Sicht schildern. Mit gezielten Fragen und klarer Struktur werden die eigentlichen Bedürfnisse sichtbar: Wertschätzung, Fairness, Gerechtigkeit.
Am Ende steht eine Vereinbarung, mit der beide leben können – und der erste Schritt zu einer vorsichtigen Annäherung.

Fallbeispiel 2: Konflikt im Unternehmen

Ein Team steht kurz vor der Auflösung. Missverständnisse, unterschwellige Vorwürfe, Kommunikationsprobleme. Die Führungskraft sieht keinen Ausweg mehr.
In der Mediation werden die wahren Ursachen sichtbar: Unklare Rollen, fehlende Wertschätzung, Angst vor Veränderungen.
Durch strukturierte Gespräche und Reframing gelingt es, neue Perspektiven zu eröffnen. Das Team entwickelt gemeinsam verbindliche Regeln für die Zusammenarbeit – und die Arbeitsatmosphäre verbessert sich spürbar.

Fallbeispiel 3: Trennung ohne Rosenkrieg

Ein Paar trennt sich nach vielen Jahren. Die Situation ist angespannt, es geht um Kinder, Haus und Finanzen.
Im Mediationsprozess steht das Wohl der Kinder im Mittelpunkt. Beide Seiten können ihre Wünsche äußern, ohne bewertet zu werden.
Am Ende gibt es eine klare, faire Vereinbarung – und beide können mit dem Gefühl auseinandergehen, das Richtige für sich und die Familie getan zu haben.


Was du aus diesen Beispielen lernen kannst

  • Mediation funktioniert – auch wenn die Situation ausweglos erscheint.

  • Die meisten Konflikte lassen sich lösen, wenn alle Beteiligten bereit sind, offen zu sprechen und zuzuhören.

  • Persönliche Geschichten schaffen Vertrauen und zeigen: Du bist nicht allein mit deinem Problem.

Bist du bereit, dein eigenes Fallbeispiel zu schreiben?

Kein Konflikt ist zu klein oder zu groß für Mediation.
Wenn du wissen willst, was in deiner Situation möglich ist, dann geh den ersten Schritt:

Buche jetzt dein unverbindliches Erstgespräch:
Hier Termin vereinbaren

Tipp:
Mehr echte Geschichten und Impulse findest du im Blog – lass dich inspirieren, was Mediation alles bewegen kann!

TEILEN

Jetzt abonnieren.

Melden Sie sich für meinen Newsletter an, um die besten Konfliktlösungsstrategien vor allen anderen direkt in Ihrem Posteingang zu erhalten.

Erstellt mit © systeme.ioDatenschutzerklärung